Die ambulante Intensivpflege ist für pflegebedürftige
Menschen der beste Weg, nach oft langen
Klinikaufenthalten wieder ein Stück Normalität und
Lebensqualität zurückzugewinnen.
Die ambulante Intensivpflege ist für pflegebedürftige
Menschen der beste Weg, nach oft langen
Klinikaufenthalten wieder ein Stück Normalität und
Lebensqualität zurückzugewinnen.
Genug Zeit für liebevolle Pflege
Pro Patient*in ein Pflegeteam
Nähe zu Familie und Freunden
Pflegekräfte gehen optimal auf die Bedürfnisse ihrer Patient*innen ein
Persönliche Beziehung und mehr Nähe zwischen Pflegekräften und Patient*innen
Versorgung in den eigenen vier Wänden
Um ambulante Intensivpflege oder auch 1:1-Pflege handelt es sich, wenn die pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung eines pflegebedürftigen Menschen zu Hause und im familiären Umfeld stattfindet.
Nach Ihrer Anfrage über unser Kontaktformular melden wir uns bei Ihnen, um Sie kennenzulernen und Ihr individuelles Anliegen zu besprechen.
Wir schlagen Ihnen unverbindlich eine Auswahl an Pflegediensten vor, die Ihren Ansprüchen entsprechen.
Sie entscheiden sich für eine Zusammenarbeit und den für Sie passenden Intensivpflegedienst.
Die Zusammenarbeit mit dem ausgewählten Pflegedienst beginnt zum gewünschten Zeitpunkt.
Stellen Sie uns einfach eine kostenfreie und unverbindliche Anfrage, indem Sie unser Kontaktformular ausfüllen und absenden. Kurz darauf nehmen wir mit Ihnen telefonisch oder per E-Mail Kontakt auf, um Sie besser kennenzulernen.
Unser Geschäftsführer verfügt über jahrelange Erfahrung im Pflegebereich. Seine Expertise ist Ihr Vorteil. Mit unseren fachlichen und zwischenmenschlichen Kompetenzen stehen wir Ihnen bei der Suche nach dem geeigneten Pflegedienst zur Seite.
Die tägliche Arbeit mit den Pflegediensten ermöglicht uns einen genauen Einblick in ihre Qualitätsansprüche und Arbeitsweisen. Diese Erfahrungen helfen uns, den passenden Intensivpflegedienst für Sie zu finden.
Wohnort
Die 1:1 Pflege findet in den eigenen vier Wänden in gewohnter Umgebung statt.
Pflegepersonal
In den meisten Fällen ist nur eine Pflegekraft eines festen Pflegeteams von 5-6 Personen anwesend. Die Pflegekräfte wechseln sich innerhalb der Schichten ab.
Familie & Freunde
Die Pflege im eigenen Zuhause bedeutet oft auch die Nähe zu Familie und Freunden, welche permanent zugegen sind oder jederzeit zu Besuch kommen können.
Ausstattung
Eine Ausstattung kann speziell auf die Patient*innen und die Räumlichkeiten passend angeschafft werden und die Pflege so noch individueller gestaltet werden.
Hauswirtschaftliche Versorgung
Bei der hauswirtschaftlichen Versorgung können die Patient*innen, je nach Gesundheitslage und Wunsch, mit einbezogen werden. Die Versorgung wird individuell nach den Vorstellungen der Patient*innen angepasst.
Wohnort
In betreuten Wohngemeinschaften finden mehrere intensivpflegebedürftige Menschen ein neues und gemeinsames Zuhause. In diesen WGs gibt es sowohl Privat- als auch Gemeinschaftsbereiche.
Pflegepersonal
In einer WG sind mehrere Pflegekräfte sowie Hilfskräfte anwesend, welche sich um das Wohl ihrer Bewohner*innen kümmern. So sind für die Bewohner*innen und ihre Angehörigen gleich mehrere Ansprechpartner*innen persönlich erreichbar.
Familie & Freunde
Eine Wohngemeinschaft kann Angehörige und Freunde stark entlasten und so ein entspannteres, losgelöstes Verhältnis fördern. Sie haben jederzeit die Möglichkeit ihre Lieben in der WG zu besuchen, um Zeit mit Ihnen zu verbringen.
Ausstattung
Da die medizinisch notwendige Ausstattung bereits vor Ort ist, brauchen sich die Angehörigen und Patient*innen um nichts mehr kümmern und können sich auf das das Einleben im neuen Zuhause konzentrieren. Natürlich sind die Wohngemeinschaften Barrierefrei eingerichtet.
Hauswirtschaftliche Versorgung
Während sich die Pflegekräfte voll und ganz auf die Pflege konzentrieren, können die Angehörigen sich darauf fokussieren, Zeit mit ihren Liebsten zu verbringen. In der WG ist für die Versorgung auch in Bezug auf Hausputz oder Einkäufe gesorgt.
Mit der Hilfe von ipv.care sparen Sie nicht nur Zeit bei der Recherche, welche Pflegedienste es in Ihrer Nähe gibt. Sie können sich auch sicher sein, dass wir Ihnen nur qualifizierte und erprobte Pflegedienste vorschlagen. Wir kooperieren mit vielen Partnern schon seit langer Zeit und konnten uns selbst von ihren Kompetenzen überzeugen.
Da wir mit vielen unserer Partner-Pflegediensten schon seit Jahren zusammenarbeiten, konnten wir uns bereits selbst von ihren Kompetenzen überzeugen. Dabei sind uns nicht nur hohe Qualität, eine gute Ausbildung und auch eine faire Bezahlung der Pflegekräfte wichtig. Außerdem unterstützen wir einige der Pflegedienste bei der Suche nach Bewerber*innen und kennen deshalb viele Pflegekräfte und ihre Qualifikationen ganz genau.
Jeder unserer Pflegedienste beschäftigt dreijährig examinierte Pflegefachkräfte. Durch diese staatliche Ausbildung ist gesichert, dass die Pflegekräfte das nötige berufliche Fachwissen für die Intensivpflege besitzen.
Die 1:1-Versorgung gehört in den Bereich der ambulanten Versorgung. Die Patient*innen werden hierbei in der Regel 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen in der Woche in ihrem häuslichen Umfeld betreut. Meist werden die Patient*innen im Rahmen der ambulanten Intensivpflege von einem Team aus 4-6 Pflegekräften in je 12-Stunden-Schichten versorgt.
Ja. Sie haben selbstverständlich komplette Entscheidungsfreiheit. Wir vermitteln Ihnen Intensivpflegedienste nach Ihren Anforderungen und stellen den Kontakt her, sie entscheiden, ob dieser für Sie auch wirklich passt.
Nein. Unser Angebot ist für Sie von Anfang bis Ende vollkommen kostenlos!
Wir arbeiten bundesweit mit verschiedenen Partnern zusammen. Bestimmt finden wir auch in Ihrer Nähe einen passenden Intensivpflegedienst!
Im Unterschied zur 1:1-Versorgung leben die Patient*innen einer Intensivpflege-WG nicht in ihren eigenen vier Wänden. Stattdessen wohnen die Patient*innen in betreuten Wohngemeinschaften, die zu ihrem neuen Zuhause werden. Eine Intensivpflege-WG gewährleistet ebenfalls eine 24-Stunden-Pflege. Die Bewohner*innen einer solchen Einrichtung verfügen über einen privaten Wohnbereich, der ganz nach den eigenen Bedürfnissen gestaltet werden kann. Die übrigen Gemeinschaftsräume werden mit den anderen Bewohner*innen geteilt, wodurch zwischenmenschliche und soziale Bedürfnisse eine besondere Berücksichtigung erfahren.